Live & Online
Mai
Mai
Onkologie und Pharmakologie
verstehen und
Prüfungsfragen sicher lösen
Ohne Ablenkung auf Kurs bleiben
Powerkurse für Anfänger und Fortgeschrittene
Powerkurse für Anfänger und Fortgeschrittene
"Von den Schubladen auch immer wieder aufs große Ganze zu schließen und trotzdem die Details nicht aus den Augen zu verlieren, machst du großartig."
Die aktuellen Kurse:
▼
▲
Mai 2021: Onkologie & Pharmakologie
2 Hammerthemen in einem Kurs
Wir machen Dich richtig fit
Wir machen Dich richtig fit
6 Live-Webinare
jeweils 90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir lösen alle Prüfungsfragen der letzten Jahre zu den Themen. Danach weisst Du genau, was dem Amtsarzt wichtig ist und worauf Du achten musst.
jeweils 90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir lösen alle Prüfungsfragen der letzten Jahre zu den Themen. Danach weisst Du genau, was dem Amtsarzt wichtig ist und worauf Du achten musst.
Termine
Immer Mittwochs um 20 Uhr und Samstags um 11 Uhr
Woche 1 und 2: Onkologie
Mittwoch, 5. Mai
Samstag, 8. Mai
Mittwoch, 12. Mai
Samstag, 15. Mai Woche 3: Pharmakologie Mittwoch, 19. Mai
Samstag, 22. Mai
Samstag, 8. Mai
Mittwoch, 12. Mai
Samstag, 15. Mai Woche 3: Pharmakologie Mittwoch, 19. Mai
Samstag, 22. Mai
Themen
Onkologie
Grundlagen und Grundbegriffe sowie alle Tumore des Magen-Darm-Traktes, des Atmungssystems, des Blutes, des Mannes, der Frau, der Haut und des Hirns.
Pharmakologie
Herzglykoside, NSAR, Gerinnungshemmer, Diuretika, (Para)Sympatomimetika, Hypotensiva usw.
Vorbereitungsvideo Onkologie
Aufzeichnung vom Webinar 'Harnwerte und ihre Differenzialdiagnosen' vom 28.4.2021
Einführung
Combur-10-Teststreifen
pH-Gelenkbus (6:35)
Spezifisches Gewicht (7:35)
pH-Wert (16:15)
Nitrit (19:25)
Leukozyten (20:45)
Glucose (23:10)
Eiweiß (26:35)
Erythrozyten (35:10)
Ketone (40:55)
Bilirubin/Urobilinogen (41:45) Prüfungsfragen (52:50) Lade hier das Material herunter
pH-Gelenkbus (6:35)
Spezifisches Gewicht (7:35)
pH-Wert (16:15)
Nitrit (19:25)
Leukozyten (20:45)
Glucose (23:10)
Eiweiß (26:35)
Erythrozyten (35:10)
Ketone (40:55)
Bilirubin/Urobilinogen (41:45) Prüfungsfragen (52:50) Lade hier das Material herunter
Die Aufzeichnungen der früheren Kurse:
▼
▲
März/April 2021: Training mündliche Prüfung
Anamnese, Differenzialdiagnose, Fallbeispiele
So geht mündliche Prüfung
So geht mündliche Prüfung
10 Live-Webinare
jeweils 120 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Die mündliche Prüfung ist der Abschluss Deines Wegs. Hier entscheidet es sich: bestanden - oder doch nicht. Stelle Dich rechtzeitig auf die Fragen und Herausforderungen der mündlichen Prüfung ein! Auch wenn Du jetzt noch nicht zur mündlichen Prüfung gehst:
Dieses Training bringt Dich gehörig weiter und bereitet Dich intensiv auf diesen letzten Schritt vor.
jeweils 120 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Die mündliche Prüfung ist der Abschluss Deines Wegs. Hier entscheidet es sich: bestanden - oder doch nicht. Stelle Dich rechtzeitig auf die Fragen und Herausforderungen der mündlichen Prüfung ein! Auch wenn Du jetzt noch nicht zur mündlichen Prüfung gehst:
Dieses Training bringt Dich gehörig weiter und bereitet Dich intensiv auf diesen letzten Schritt vor.
Termine
Immer Mittwochs um 20 Uhr und Samstags um 11 Uhr
Woche 1:
Einstieg und Notfälle
Mittwoch, 24. und Samstag 27. März
Woche 2:
Differenzialdiagnosen
Mittwoch, 31. März und Samstag 3. April
Woche 3:
Anamnese und Untersuchung
Mittwoch, 7. und Samstag 10. April
Woche 4:
Fallbeispiele
Mittwoch, 14. und Samstag 17. April
Woche 5:
Aktuelles: Covid/IfSG/Impfung und Abschluss Mittwoch, 21. und Samstag 24. April
Zusätzlich bei jedem Termin Kurzwiederholungen aus Anatomie, Pathologie, Infektionskrankheiten, Psychiatrie, Hygiene und mehr.
Einstieg und Notfälle
Mittwoch, 24. und Samstag 27. März
Woche 2:
Differenzialdiagnosen
Mittwoch, 31. März und Samstag 3. April
Woche 3:
Anamnese und Untersuchung
Mittwoch, 7. und Samstag 10. April
Woche 4:
Fallbeispiele
Mittwoch, 14. und Samstag 17. April
Woche 5:
Aktuelles: Covid/IfSG/Impfung und Abschluss Mittwoch, 21. und Samstag 24. April
Zusätzlich bei jedem Termin Kurzwiederholungen aus Anatomie, Pathologie, Infektionskrankheiten, Psychiatrie, Hygiene und mehr.
Beispielvideo Fallbeispiel
▼
▲
Feb/März 2021: Wichtige Erkrankungen in vielen Prüfungsfragen
In den letzten Wochen vor der Prüfung:
Wir trainieren mit Dir Prüfungsfragen
Wir trainieren mit Dir Prüfungsfragen
10 Live-Webinare
jeweils 90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Nach wie vor ist die Pathologie das Hauptthema in der schriftlichen und mündlichen Prüfung. Wir üben mit Dir viele wichtige Erkrankungen, so dass Du die Zeit auf den letzten Metern sinnvoll nutzt. Auch wenn Du noch nicht zur Prüfung gehst:
Dieses Training vertieft Dein Verstehen und erweitert Dein Wissen.
jeweils 90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Nach wie vor ist die Pathologie das Hauptthema in der schriftlichen und mündlichen Prüfung. Wir üben mit Dir viele wichtige Erkrankungen, so dass Du die Zeit auf den letzten Metern sinnvoll nutzt. Auch wenn Du noch nicht zur Prüfung gehst:
Dieses Training vertieft Dein Verstehen und erweitert Dein Wissen.
Termine
Immer Mittwochs um 20 Uhr und Samstags um 11 Uhr
Woche 1:
Mittwoch, 10. und Samstag 13. Februar
Woche 2:
Mittwoch, 17. und Samstag 20. Februar
Woche 3:
Mittwoch, 24. und Samstag 27. Februar
Woche 4:
Mittwoch, 3. und Samstag 6. März
Woche 5:
Mittwoch, 10. und Samstag 13. März
Mittwoch, 10. und Samstag 13. Februar
Woche 2:
Mittwoch, 17. und Samstag 20. Februar
Woche 3:
Mittwoch, 24. und Samstag 27. Februar
Woche 4:
Mittwoch, 3. und Samstag 6. März
Woche 5:
Mittwoch, 10. und Samstag 13. März
Beispielvideo Trigeminusneuralgie
▼
▲
Januar 2021: Infektionskrankheiten
In jeder Prüfung ein wichtiges Thema
4 Live-Webinare
jeweils 90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir zeigen Dir das Wesentliche und trainieren Dich für die Prüfung. Lerne die Infektionskrankheiten kennen oder wiederhole sie und bring auf den Punkt, was Du wirklich wissen musst.
jeweils 90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir zeigen Dir das Wesentliche und trainieren Dich für die Prüfung. Lerne die Infektionskrankheiten kennen oder wiederhole sie und bring auf den Punkt, was Du wirklich wissen musst.
Termine
Immer Mittwochs um 20 Uhr und Samstags um 11 Uhr
Termin 1:
Mittwoch, 20.1.: Erkrankungen mit Gehirnbeteiligung
Termin 2:
Samstag, 23.1.: Kinderkrankheiten 1
Termin 3:
Mittwoch, 27.1.: Kinderkrankheiten 2
Termin 4:
Samstag, 30. 1.: Gastroenteriden
Mittwoch, 20.1.: Erkrankungen mit Gehirnbeteiligung
Termin 2:
Samstag, 23.1.: Kinderkrankheiten 1
Termin 3:
Mittwoch, 27.1.: Kinderkrankheiten 2
Termin 4:
Samstag, 30. 1.: Gastroenteriden
Beispielvideo Meningitiden
▼
▲
Dezember: Psychiatrie
In jeder Prüfung ein wichtiges Thema
6 Live-Webinare
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir trainieren mit Dir wesentliche Krankheitsbilder der Psychiatrie. Wiederhole mit uns spannende Themen, die für die Prüfung unerlässlich sind.
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir trainieren mit Dir wesentliche Krankheitsbilder der Psychiatrie. Wiederhole mit uns spannende Themen, die für die Prüfung unerlässlich sind.
Termine
Immer Mittwochs um 20 Uhr und Samstags um 11 Uhr
Termin 1:
Mittwoch, 2.12.: Essstörungen
Termin 2:
Samstag, 5.12.: Somatoforme Störungen
Termin 3:
Mittwoch, 9.12.: Belastungsstörungen
Termin 4:
Samstag, 12. 12.: Angststörungen
Termin 5:
Mittwoch, 16.12.: Psychotherapie
Termin 6:
Samstag, 19. 12.: Unterbringuns- und Betreuungsgesetz
Mittwoch, 2.12.: Essstörungen
Termin 2:
Samstag, 5.12.: Somatoforme Störungen
Termin 3:
Mittwoch, 9.12.: Belastungsstörungen
Termin 4:
Samstag, 12. 12.: Angststörungen
Termin 5:
Mittwoch, 16.12.: Psychotherapie
Termin 6:
Samstag, 19. 12.: Unterbringuns- und Betreuungsgesetz
Beispielvideo Wahn
▼
▲
November: Anatomie
Sitzt die Anatomie, klappt die Pathologie viel leichter!
6 Live-Webinare
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir erarbeiten uns mit vielen Bildern wesentliche Strukturen und Funktionen des Körpers. Wiederhole mit uns spannende Themen, die für die Prüfung unerlässlich sind.
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir erarbeiten uns mit vielen Bildern wesentliche Strukturen und Funktionen des Körpers. Wiederhole mit uns spannende Themen, die für die Prüfung unerlässlich sind.
Termine
Immer Mittwochs um 20 Uhr und Samstags um 11 Uhr
Termin 1:
Mittwoch, 4.11.: Das Herz
Termin 2:
Samstag, 7.11.: Der Kreislauf
Termin 3:
Mittwoch, 11.11.: Die Atmung
Termin 4:
Mittwoch, 18.11.: Die Verdauung
Termin 5:
Samstag, 21. 11.: Das Urogenitalsystem
Termin 6:
Mittwoch, 25.11.: Offenes Thema
Mittwoch, 4.11.: Das Herz
Termin 2:
Samstag, 7.11.: Der Kreislauf
Termin 3:
Mittwoch, 11.11.: Die Atmung
Termin 4:
Mittwoch, 18.11.: Die Verdauung
Termin 5:
Samstag, 21. 11.: Das Urogenitalsystem
Termin 6:
Mittwoch, 25.11.: Offenes Thema
Beispielvideo Insulin
Beispielvideo Retroperitonealraum
▼
▲
September/Oktober: Labor-Prüfungsfragen
Wir machen Dich fit in Laborwerten Blut und Harn!
Sicherheit und Klarheit was welcher Wert bedeutet.
10 Live-Webinare
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Anhand zahlreicher Laborbefunde wiederholen wir die wichtigsten Erkrankungen für die schriftliche Prüfung Auf der Zielgeraden zur Oktober-Prüfung bringen wir Dich in Hochform!
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Anhand zahlreicher Laborbefunde wiederholen wir die wichtigsten Erkrankungen für die schriftliche Prüfung Auf der Zielgeraden zur Oktober-Prüfung bringen wir Dich in Hochform!
Termine
Alle Termine finden um 20 Uhr statt - nur Samstags um 11 Uhr
1. Woche:
Mittwoch, 9. September + Samstag, 12. September
2. Woche:
Montag, 14. September + Mittwoch, 16. September
3. Woche:
Mittwoch, 23. September + Samstag, 26. September
4. Woche:
Montag, 28. September + Mittwoch, 30. September
5. Woche:
Montag, 5. Oktober + Mittwoch, 7. Oktober
Am Montag, 12. Oktober findet eine kostenlose mentale Prüfungsvorbereitung statt.
Mittwoch, 9. September + Samstag, 12. September
2. Woche:
Montag, 14. September + Mittwoch, 16. September
3. Woche:
Mittwoch, 23. September + Samstag, 26. September
4. Woche:
Montag, 28. September + Mittwoch, 30. September
5. Woche:
Montag, 5. Oktober + Mittwoch, 7. Oktober
Am Montag, 12. Oktober findet eine kostenlose mentale Prüfungsvorbereitung statt.
Ein Beispielvideo
▼
▲
August: Differenzialdiagnose
So gehst Du in der schriftlichen Prüfung mit Fällen und Befunden um
Differenzialdiagnose kurz und knackig
4 Live-Webinare
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Brustschmerzen, Polyneuropathie, Hypoglycämie, Ulcus cruris, Stridor und viel mehr...
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Brustschmerzen, Polyneuropathie, Hypoglycämie, Ulcus cruris, Stridor und viel mehr...
Termine
1. Termin: Mittwoch, 12. August, 20 Uhr
2. Termin: Samstag, 15. August, 11 Uhr
3. Termin: Montag, 17. August, 20 Uhr
4. Termin: Mittwoch, 19. August, 20 Uhr
2. Termin: Samstag, 15. August, 11 Uhr
3. Termin: Montag, 17. August, 20 Uhr
4. Termin: Mittwoch, 19. August, 20 Uhr
Beispielvideo: Gynäkomastie
▼
▲
Juli: Aufzeichnungen Notfallmedizin
Über den Kurs
Hol Dir jetzt die Aufzeichnungen vom Monatskurs Notfallmedizin aus dem Juli 2020.
Inhalte
Diese Inhalte haben wir im Live-Kurs besprochen.
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Überblick, Reanimation
Block 3 und 4:
Wiederholung, Koma
Block 5 und 6:
Atemnotfälle, Zyanose, Schock
Block 7, 8 und 9:
Kreislaufnotfälle, Hitzeschäden, Lagerung, Notfalltasche, Notfallmedikamente
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Überblick, Reanimation
Block 3 und 4:
Wiederholung, Koma
Block 5 und 6:
Atemnotfälle, Zyanose, Schock
Block 7, 8 und 9:
Kreislaufnotfälle, Hitzeschäden, Lagerung, Notfalltasche, Notfallmedikamente
▼
▲
Juni: Aufzeichnung Infektionskrankheiten Teil 1
Über den Kurs
Hol Dir jetzt die Aufzeichnungen vom Monatskurs Infektionskrankheiten Teil 1 aus dem Juni 2020.
Inhalte
Diese Inhalte haben wir im Live-Kurs besprochen.
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Infektionsschutzgesetz und Epidemiologie
Block 3 und 4:
Krankheitserreger und Übertragungswege
Block 5 und 6:
Impfung, Hepatitis, Covid-19, HIV-Infektion
Block 7:
Hämorrhagische Fieber, Lues
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Infektionsschutzgesetz und Epidemiologie
Block 3 und 4:
Krankheitserreger und Übertragungswege
Block 5 und 6:
Impfung, Hepatitis, Covid-19, HIV-Infektion
Block 7:
Hämorrhagische Fieber, Lues
▼
▲
Mai: Aufzeichnung Psychiatrie Teil 1
Über den Kurs
Hol Dir jetzt die Aufzeichnungen vom Monatskurs PSYCHIATRIE aus dem Mai 2020.
Die Inhalte
Diese Inhalte haben wir im Live-Kurs besprochen.
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Psychopathologischer Befund
Block 3 und 4:
Psychische Störungen Überblick
Block 5 und 6:
Organische und substanzbedingte psychische Störungen
Block 7 und 8:
Depression, Manie und Schizophrenie
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Psychopathologischer Befund
Block 3 und 4:
Psychische Störungen Überblick
Block 5 und 6:
Organische und substanzbedingte psychische Störungen
Block 7 und 8:
Depression, Manie und Schizophrenie
▼
▲
April: Aufzeichnung Anatomie Teil 1
Über den Kurs
Hol Dir die Aufzeichnung vom Monatskurs ANATOMIE aus dem April 2020!
Die Inhalte
Diese Inhalte haben wir im Live-Kurs besprochen.
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Nervensystem
Block 3 und 4:
Hormonsystem
Block 5 und 6:
Stoffwechsel
Block 7 und 8:
Immunsystem
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Nervensystem
Block 3 und 4:
Hormonsystem
Block 5 und 6:
Stoffwechsel
Block 7 und 8:
Immunsystem
Wir wollen, dass Du genau das lernst und verstehst, was der Amtsarzt von Dir wissen möchte.


Liebe Heilpraktiker-Studentin,
Lieber Heilpraktiker-Student,
Lieber Heilpraktiker-Student,
als ob die Heilpraktikerprüfung nicht schon Herausforderung genug wäre - nun wurde ja im März die Prüfung auch noch abgesagt.
Das hat den Lernplan von sehr vielen starkt durcheinander geworfen.
Dazu mussten die Heilpraktikerschulen schließen und viele standen plötzlich ohne Unterricht da.
Da wir schon seit über 10 Jahren auf Online-Unterricht spezialisiert sind, haben wir die Preise für unsere Kurse kurzerhand halbiert.
So möchten wir Dich auf Deinem Weg unterstützen. Vielleicht ist ja ein Thema dabei, bei dem Du noch ein wenig nachlegen willst.
Du hast die Prüfung im Visier?
Das bedeutet, Du möchtest zur nächsten oder übernächsten Prüfung gehen?
Wir vermitteln die Themen fundiert und gründlich. In den Prüfungen wird auf dieses strukturierte Wissen sehr viel Wert gelegt.
Prüfungsorientierung bedeutet für uns also nicht, möglichst viele Details zu pauken, sondern Themen tatsächlich zu verstehen und die wesentlichen Details zu kennen.
Du stehst noch in der Grundausbildung oder ganz am Anfang?
Das bedeutet, Du bist noch dabei, die Themen überhaupt kennenzulernen?
Wir legen unseren Fokus auf Struktur. Dadurch bekommst Du leicht einen intensiven Zugang selbst zu schwierigen Themen.
Wir erarbeiten uns die Themen gründlich und fassen immer wieder das Wesentliche zusammen.
Ein Thema - ein Monat?
Natürlich können wir nur
ausgewählte Aspekte eines Themas betrachten.
Diese Kurse dienen nicht einer vollständigen Erarbeitung oder Wiederholung.
Wenn Du ein Thema komplett mit uns erlernen möchtest, kannst Du Dir unsere Video-Lehrgänge ansehen.
Dort findest Du alle Themen von der Grundausbildung bis zur Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung.


Die aktuellen Kurse:
▼
▲
Mai 2021: Onkologie & Pharmakologie
2 Hammerthemen in einem Kurs
Wir machen Dich richtig fit
Wir machen Dich richtig fit
6 Live-Webinare
jeweils 90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir lösen alle Prüfungsfragen der letzten Jahre zu den Themen. Danach weisst Du genau, was dem Amtsarzt wichtig ist und worauf Du achten musst.
jeweils 90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir lösen alle Prüfungsfragen der letzten Jahre zu den Themen. Danach weisst Du genau, was dem Amtsarzt wichtig ist und worauf Du achten musst.
Termine
Immer Mittwochs um 20 Uhr und Samstags um 11 Uhr
Woche 1 und 2: Onkologie
Mittwoch, 5. Mai
Samstag, 8. Mai
Mittwoch, 12. Mai
Samstag, 15. Mai Woche 3: Pharmakologie Mittwoch, 19. Mai
Samstag, 22. Mai
Samstag, 8. Mai
Mittwoch, 12. Mai
Samstag, 15. Mai Woche 3: Pharmakologie Mittwoch, 19. Mai
Samstag, 22. Mai
Themen
Onkologie
Grundlagen und Grundbegriffe sowie alle Tumore des Magen-Darm-Traktes, des Atmungssystems, des Blutes, des Mannes, der Frau, der Haut und des Hirns.
Pharmakologie
Herzglykoside, NSAR, Gerinnungshemmer, Diuretika, (Para)Sympatomimetika, Hypotensiva usw.
Vorbereitungsvideo Onkologie
Aufzeichnung vom Webinar 'Harnwerte und ihre Differenzialdiagnosen' vom 28.4.2021
Einführung
Combur-10-Teststreifen
pH-Gelenkbus (6:35)
Spezifisches Gewicht (7:35)
pH-Wert (16:15)
Nitrit (19:25)
Leukozyten (20:45)
Glucose (23:10)
Eiweiß (26:35)
Erythrozyten (35:10)
Ketone (40:55)
Bilirubin/Urobilinogen (41:45) Prüfungsfragen (52:50) Lade hier das Material herunter
pH-Gelenkbus (6:35)
Spezifisches Gewicht (7:35)
pH-Wert (16:15)
Nitrit (19:25)
Leukozyten (20:45)
Glucose (23:10)
Eiweiß (26:35)
Erythrozyten (35:10)
Ketone (40:55)
Bilirubin/Urobilinogen (41:45) Prüfungsfragen (52:50) Lade hier das Material herunter
Die Aufzeichnungen der früheren Kurse:
▼
▲
März/April 2021: Training mündliche Prüfung
Anamnese, Differenzialdiagnose, Fallbeispiele
So geht mündliche Prüfung
So geht mündliche Prüfung
10 Live-Webinare
jeweils 120 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Die mündliche Prüfung ist der Abschluss Deines Wegs. Hier entscheidet es sich: bestanden - oder doch nicht. Stelle Dich rechtzeitig auf die Fragen und Herausforderungen der mündlichen Prüfung ein! Auch wenn Du jetzt noch nicht zur mündlichen Prüfung gehst:
Dieses Training bringt Dich gehörig weiter und bereitet Dich intensiv auf diesen letzten Schritt vor.
jeweils 120 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Die mündliche Prüfung ist der Abschluss Deines Wegs. Hier entscheidet es sich: bestanden - oder doch nicht. Stelle Dich rechtzeitig auf die Fragen und Herausforderungen der mündlichen Prüfung ein! Auch wenn Du jetzt noch nicht zur mündlichen Prüfung gehst:
Dieses Training bringt Dich gehörig weiter und bereitet Dich intensiv auf diesen letzten Schritt vor.
Termine
Immer Mittwochs um 20 Uhr und Samstags um 11 Uhr
Woche 1:
Einstieg und Notfälle
Mittwoch, 24. und Samstag 27. März
Woche 2:
Differenzialdiagnosen
Mittwoch, 31. März und Samstag 3. April
Woche 3:
Anamnese und Untersuchung
Mittwoch, 7. und Samstag 10. April
Woche 4:
Fallbeispiele
Mittwoch, 14. und Samstag 17. April
Woche 5:
Aktuelles: Covid/IfSG/Impfung und Abschluss Mittwoch, 21. und Samstag 24. April
Zusätzlich bei jedem Termin Kurzwiederholungen aus Anatomie, Pathologie, Infektionskrankheiten, Psychiatrie, Hygiene und mehr.
Einstieg und Notfälle
Mittwoch, 24. und Samstag 27. März
Woche 2:
Differenzialdiagnosen
Mittwoch, 31. März und Samstag 3. April
Woche 3:
Anamnese und Untersuchung
Mittwoch, 7. und Samstag 10. April
Woche 4:
Fallbeispiele
Mittwoch, 14. und Samstag 17. April
Woche 5:
Aktuelles: Covid/IfSG/Impfung und Abschluss Mittwoch, 21. und Samstag 24. April
Zusätzlich bei jedem Termin Kurzwiederholungen aus Anatomie, Pathologie, Infektionskrankheiten, Psychiatrie, Hygiene und mehr.
Beispielvideo Fallbeispiel
▼
▲
Feb/März 2021: Wichtige Erkrankungen in vielen Prüfungsfragen
In den letzten Wochen vor der Prüfung:
Wir trainieren mit Dir Prüfungsfragen
Wir trainieren mit Dir Prüfungsfragen
10 Live-Webinare
jeweils 90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Nach wie vor ist die Pathologie das Hauptthema in der schriftlichen und mündlichen Prüfung. Wir üben mit Dir viele wichtige Erkrankungen, so dass Du die Zeit auf den letzten Metern sinnvoll nutzt. Auch wenn Du noch nicht zur Prüfung gehst:
Dieses Training vertieft Dein Verstehen und erweitert Dein Wissen.
jeweils 90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Nach wie vor ist die Pathologie das Hauptthema in der schriftlichen und mündlichen Prüfung. Wir üben mit Dir viele wichtige Erkrankungen, so dass Du die Zeit auf den letzten Metern sinnvoll nutzt. Auch wenn Du noch nicht zur Prüfung gehst:
Dieses Training vertieft Dein Verstehen und erweitert Dein Wissen.
Termine
Immer Mittwochs um 20 Uhr und Samstags um 11 Uhr
Woche 1:
Mittwoch, 10. und Samstag 13. Februar
Woche 2:
Mittwoch, 17. und Samstag 20. Februar
Woche 3:
Mittwoch, 24. und Samstag 27. Februar
Woche 4:
Mittwoch, 3. und Samstag 6. März
Woche 5:
Mittwoch, 10. und Samstag 13. März
Mittwoch, 10. und Samstag 13. Februar
Woche 2:
Mittwoch, 17. und Samstag 20. Februar
Woche 3:
Mittwoch, 24. und Samstag 27. Februar
Woche 4:
Mittwoch, 3. und Samstag 6. März
Woche 5:
Mittwoch, 10. und Samstag 13. März
Beispielvideo Trigeminusneuralgie
▼
▲
Januar 2021: Infektionskrankheiten
In jeder Prüfung ein wichtiges Thema
4 Live-Webinare
jeweils 90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir zeigen Dir das Wesentliche und trainieren Dich für die Prüfung. Lerne die Infektionskrankheiten kennen oder wiederhole sie und bring auf den Punkt, was Du wirklich wissen musst.
jeweils 90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir zeigen Dir das Wesentliche und trainieren Dich für die Prüfung. Lerne die Infektionskrankheiten kennen oder wiederhole sie und bring auf den Punkt, was Du wirklich wissen musst.
Termine
Immer Mittwochs um 20 Uhr und Samstags um 11 Uhr
Termin 1:
Mittwoch, 20.1.: Erkrankungen mit Gehirnbeteiligung
Termin 2:
Samstag, 23.1.: Kinderkrankheiten 1
Termin 3:
Mittwoch, 27.1.: Kinderkrankheiten 2
Termin 4:
Samstag, 30. 1.: Gastroenteriden
Mittwoch, 20.1.: Erkrankungen mit Gehirnbeteiligung
Termin 2:
Samstag, 23.1.: Kinderkrankheiten 1
Termin 3:
Mittwoch, 27.1.: Kinderkrankheiten 2
Termin 4:
Samstag, 30. 1.: Gastroenteriden
Beispielvideo Meningitiden
▼
▲
Dezember: Psychiatrie
In jeder Prüfung ein wichtiges Thema
6 Live-Webinare
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir trainieren mit Dir wesentliche Krankheitsbilder der Psychiatrie. Wiederhole mit uns spannende Themen, die für die Prüfung unerlässlich sind.
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir trainieren mit Dir wesentliche Krankheitsbilder der Psychiatrie. Wiederhole mit uns spannende Themen, die für die Prüfung unerlässlich sind.
Termine
Immer Mittwochs um 20 Uhr und Samstags um 11 Uhr
Termin 1:
Mittwoch, 2.12.: Essstörungen
Termin 2:
Samstag, 5.12.: Somatoforme Störungen
Termin 3:
Mittwoch, 9.12.: Belastungsstörungen
Termin 4:
Samstag, 12. 12.: Angststörungen
Termin 5:
Mittwoch, 16.12.: Psychotherapie
Termin 6:
Samstag, 19. 12.: Unterbringuns- und Betreuungsgesetz
Mittwoch, 2.12.: Essstörungen
Termin 2:
Samstag, 5.12.: Somatoforme Störungen
Termin 3:
Mittwoch, 9.12.: Belastungsstörungen
Termin 4:
Samstag, 12. 12.: Angststörungen
Termin 5:
Mittwoch, 16.12.: Psychotherapie
Termin 6:
Samstag, 19. 12.: Unterbringuns- und Betreuungsgesetz
Beispielvideo Wahn
▼
▲
November: Anatomie
Sitzt die Anatomie, klappt die Pathologie viel leichter!
6 Live-Webinare
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir erarbeiten uns mit vielen Bildern wesentliche Strukturen und Funktionen des Körpers. Wiederhole mit uns spannende Themen, die für die Prüfung unerlässlich sind.
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir erarbeiten uns mit vielen Bildern wesentliche Strukturen und Funktionen des Körpers. Wiederhole mit uns spannende Themen, die für die Prüfung unerlässlich sind.
Termine
Immer Mittwochs um 20 Uhr und Samstags um 11 Uhr
Termin 1:
Mittwoch, 4.11.: Das Herz
Termin 2:
Samstag, 7.11.: Der Kreislauf
Termin 3:
Mittwoch, 11.11.: Die Atmung
Termin 4:
Mittwoch, 18.11.: Die Verdauung
Termin 5:
Samstag, 21. 11.: Das Urogenitalsystem
Termin 6:
Mittwoch, 25.11.: Offenes Thema
Mittwoch, 4.11.: Das Herz
Termin 2:
Samstag, 7.11.: Der Kreislauf
Termin 3:
Mittwoch, 11.11.: Die Atmung
Termin 4:
Mittwoch, 18.11.: Die Verdauung
Termin 5:
Samstag, 21. 11.: Das Urogenitalsystem
Termin 6:
Mittwoch, 25.11.: Offenes Thema
Beispielvideo Insulin
Beispielvideo Retroperitonealraum
▼
▲
September/Oktober: Labor-Prüfungsfragen
Wir machen Dich fit in Laborwerten Blut und Harn!
Sicherheit und Klarheit was welcher Wert bedeutet.
10 Live-Webinare
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Anhand zahlreicher Laborbefunde wiederholen wir die wichtigsten Erkrankungen für die schriftliche Prüfung Auf der Zielgeraden zur Oktober-Prüfung bringen wir Dich in Hochform!
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Anhand zahlreicher Laborbefunde wiederholen wir die wichtigsten Erkrankungen für die schriftliche Prüfung Auf der Zielgeraden zur Oktober-Prüfung bringen wir Dich in Hochform!
Termine
Alle Termine finden um 20 Uhr statt - nur Samstags um 11 Uhr
1. Woche:
Mittwoch, 9. September + Samstag, 12. September
2. Woche:
Montag, 14. September + Mittwoch, 16. September
3. Woche:
Mittwoch, 23. September + Samstag, 26. September
4. Woche:
Montag, 28. September + Mittwoch, 30. September
5. Woche:
Montag, 5. Oktober + Mittwoch, 7. Oktober
Am Montag, 12. Oktober findet eine kostenlose mentale Prüfungsvorbereitung statt.
Mittwoch, 9. September + Samstag, 12. September
2. Woche:
Montag, 14. September + Mittwoch, 16. September
3. Woche:
Mittwoch, 23. September + Samstag, 26. September
4. Woche:
Montag, 28. September + Mittwoch, 30. September
5. Woche:
Montag, 5. Oktober + Mittwoch, 7. Oktober
Am Montag, 12. Oktober findet eine kostenlose mentale Prüfungsvorbereitung statt.
Ein Beispielvideo
▼
▲
August: Differenzialdiagnose
So gehst Du in der schriftlichen Prüfung mit Fällen und Befunden um
Differenzialdiagnose kurz und knackig
4 Live-Webinare
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Brustschmerzen, Polyneuropathie, Hypoglycämie, Ulcus cruris, Stridor und viel mehr...
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Brustschmerzen, Polyneuropathie, Hypoglycämie, Ulcus cruris, Stridor und viel mehr...
Termine
1. Termin: Mittwoch, 12. August, 20 Uhr
2. Termin: Samstag, 15. August, 11 Uhr
3. Termin: Montag, 17. August, 20 Uhr
4. Termin: Mittwoch, 19. August, 20 Uhr
2. Termin: Samstag, 15. August, 11 Uhr
3. Termin: Montag, 17. August, 20 Uhr
4. Termin: Mittwoch, 19. August, 20 Uhr
Beispielvideo: Gynäkomastie
▼
▲
Juli: Aufzeichnungen Notfallmedizin
Über den Kurs
Hol Dir jetzt die Aufzeichnungen vom Monatskurs Notfallmedizin aus dem Juli 2020.
Inhalte
Diese Inhalte haben wir im Live-Kurs besprochen.
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Überblick, Reanimation
Block 3 und 4:
Wiederholung, Koma
Block 5 und 6:
Atemnotfälle, Zyanose, Schock
Block 7, 8 und 9:
Kreislaufnotfälle, Hitzeschäden, Lagerung, Notfalltasche, Notfallmedikamente
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Überblick, Reanimation
Block 3 und 4:
Wiederholung, Koma
Block 5 und 6:
Atemnotfälle, Zyanose, Schock
Block 7, 8 und 9:
Kreislaufnotfälle, Hitzeschäden, Lagerung, Notfalltasche, Notfallmedikamente
▼
▲
Juni: Aufzeichnung Infektionskrankheiten Teil 1
Über den Kurs
Hol Dir jetzt die Aufzeichnungen vom Monatskurs Infektionskrankheiten Teil 1 aus dem Juni 2020.
Inhalte
Diese Inhalte haben wir im Live-Kurs besprochen.
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Infektionsschutzgesetz und Epidemiologie
Block 3 und 4:
Krankheitserreger und Übertragungswege
Block 5 und 6:
Impfung, Hepatitis, Covid-19, HIV-Infektion
Block 7:
Hämorrhagische Fieber, Lues
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Infektionsschutzgesetz und Epidemiologie
Block 3 und 4:
Krankheitserreger und Übertragungswege
Block 5 und 6:
Impfung, Hepatitis, Covid-19, HIV-Infektion
Block 7:
Hämorrhagische Fieber, Lues
▼
▲
Mai: Aufzeichnung Psychiatrie Teil 1
Über den Kurs
Hol Dir jetzt die Aufzeichnungen vom Monatskurs PSYCHIATRIE aus dem Mai 2020.
Die Inhalte
Diese Inhalte haben wir im Live-Kurs besprochen.
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Psychopathologischer Befund
Block 3 und 4:
Psychische Störungen Überblick
Block 5 und 6:
Organische und substanzbedingte psychische Störungen
Block 7 und 8:
Depression, Manie und Schizophrenie
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Psychopathologischer Befund
Block 3 und 4:
Psychische Störungen Überblick
Block 5 und 6:
Organische und substanzbedingte psychische Störungen
Block 7 und 8:
Depression, Manie und Schizophrenie
▼
▲
April: Aufzeichnung Anatomie Teil 1
Über den Kurs
Hol Dir die Aufzeichnung vom Monatskurs ANATOMIE aus dem April 2020!
Die Inhalte
Diese Inhalte haben wir im Live-Kurs besprochen.
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Nervensystem
Block 3 und 4:
Hormonsystem
Block 5 und 6:
Stoffwechsel
Block 7 und 8:
Immunsystem
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Nervensystem
Block 3 und 4:
Hormonsystem
Block 5 und 6:
Stoffwechsel
Block 7 und 8:
Immunsystem
Beispiel-Unterricht
Schnupper einfach 'a bisserl' hinein in unseren Unterricht
Aufzeichnung vom Webinar Kalium/Kalzium vom 10.10.2020
Inhalt
Kazium
Kurzer Überblick
Regulation Albuminpuffer (4:07)
Hyperventilationstetanie (5:45)
Vitamin D (9:00)
Serumkalziumregulation (11:30)
2009-Okt-35 (12:45): Kalziumhaushalt
2001-März-11 (17:45): Kalziumlieferanten
2005-Okt-56 (18:15): Parathormon
2002-März-7 (18:40): Nebenschilddrüse
Osteoporose vs. Osteomalazie
2019-Okt-26 (22:00): Hyperkalzämie Ursachen
2010-Okt-22 (25:45): Hyperkalzämie Ursachen
2008-März-29 (28:00): Hypo/Hyperkalzämie
2013-März-46 (30:35): Hyperventilationstetanie
2012-Okt-54 (32:40): Hyperventilation
2019-März-57 (33:10): Nierensteine
Stein-Bein-Magen-Pein
2008-Okt-44 (37:52): Atmung
Östrogene (38:20)
Niereninsuffizinez (39:15) Kalium (40:30)
Hauptgefahr bei Niereninsuffizienz
2004-März-38 (41:40)
2007-Okt-54 (42:05)
2007-Okt-41 (42:34)
Polyurie bei Niereninsuffizienz
Wichtige Ursache für Kaliumverluste (44:00)
Herzrythmusstörungen bei Hyper/Hypokaliämie (45:35)
Kalium im Körper (47:40)
Hamolyse mach Hyper oder Hypo? (48:20)
Überlagerung Flüssigkeitsverluste und pH-Störungen (48:55)
Bedarf, Vorkommen (51:30)
Kaliumgabe bei Dialyse (51:40)
Aufgaben (52:25)
Regulation (53:50)
Verschiebungen Intra-Extrazellularraum
Sekretion an der Niere (55:50) Prüfungsfragen Kalium (57:20)
2016-März-44: Hypokaliämie Maßnahmen
Erst Diagnostik, dann Therapie (1:00:30)
2015-März-10 (1:01:40): Niere
Klinik Hyper/Hypokliämie
2015-März-34 (1:03:25): Blutentnahme
2014-Okt-3 (1:04:46): Extrasystolen
2014-Okt-10 (1:06:00): Alkalose
2014-März-29 (1:07:50): Anorexie
2014-März-45 (1:09:15): Insulin
2014-März-47 (1:09:50): Kaliumhaushalt
2013-Okt-50 (1:11:20): Hyperkaliämie Ursachen
2011-Okt-24 (1:14:10): Anorexie, Obstipation
2010-Okt-10 (1:15:50): Obstipation
2010-März-31 (1:16:15): Kaliumstoffwechsel
2009-März-49 (1:18:18): Hypokaliämie
2008-März-20 (1:19:10): Hypokaliämie
2007-Okt-11 (1:19:45): Kalium-Blutwert
2005-März-10 (1:20:15): Hypokaliämie
Leberzirrhose
2004-Okt-29 (1:22:55): Hypertonie
Kaliumgabe ist gut
2003-März-39 (1:23:50): Hypokaliämie
2008-März-29 (1:24:05): Hypokaliämie
Kurzer Überblick
Regulation Albuminpuffer (4:07)
Hyperventilationstetanie (5:45)
Vitamin D (9:00)
Serumkalziumregulation (11:30)
2009-Okt-35 (12:45): Kalziumhaushalt
2001-März-11 (17:45): Kalziumlieferanten
2005-Okt-56 (18:15): Parathormon
2002-März-7 (18:40): Nebenschilddrüse
Osteoporose vs. Osteomalazie
2019-Okt-26 (22:00): Hyperkalzämie Ursachen
2010-Okt-22 (25:45): Hyperkalzämie Ursachen
2008-März-29 (28:00): Hypo/Hyperkalzämie
2013-März-46 (30:35): Hyperventilationstetanie
2012-Okt-54 (32:40): Hyperventilation
2019-März-57 (33:10): Nierensteine
Stein-Bein-Magen-Pein
2008-Okt-44 (37:52): Atmung
Östrogene (38:20)
Niereninsuffizinez (39:15) Kalium (40:30)
Hauptgefahr bei Niereninsuffizienz
2004-März-38 (41:40)
2007-Okt-54 (42:05)
2007-Okt-41 (42:34)
Polyurie bei Niereninsuffizienz
Wichtige Ursache für Kaliumverluste (44:00)
Herzrythmusstörungen bei Hyper/Hypokaliämie (45:35)
Kalium im Körper (47:40)
Hamolyse mach Hyper oder Hypo? (48:20)
Überlagerung Flüssigkeitsverluste und pH-Störungen (48:55)
Bedarf, Vorkommen (51:30)
Kaliumgabe bei Dialyse (51:40)
Aufgaben (52:25)
Regulation (53:50)
Verschiebungen Intra-Extrazellularraum
Sekretion an der Niere (55:50) Prüfungsfragen Kalium (57:20)
2016-März-44: Hypokaliämie Maßnahmen
Erst Diagnostik, dann Therapie (1:00:30)
2015-März-10 (1:01:40): Niere
Klinik Hyper/Hypokliämie
2015-März-34 (1:03:25): Blutentnahme
2014-Okt-3 (1:04:46): Extrasystolen
2014-Okt-10 (1:06:00): Alkalose
2014-März-29 (1:07:50): Anorexie
2014-März-45 (1:09:15): Insulin
2014-März-47 (1:09:50): Kaliumhaushalt
2013-Okt-50 (1:11:20): Hyperkaliämie Ursachen
2011-Okt-24 (1:14:10): Anorexie, Obstipation
2010-Okt-10 (1:15:50): Obstipation
2010-März-31 (1:16:15): Kaliumstoffwechsel
2009-März-49 (1:18:18): Hypokaliämie
2008-März-20 (1:19:10): Hypokaliämie
2007-Okt-11 (1:19:45): Kalium-Blutwert
2005-März-10 (1:20:15): Hypokaliämie
Leberzirrhose
2004-Okt-29 (1:22:55): Hypertonie
Kaliumgabe ist gut
2003-März-39 (1:23:50): Hypokaliämie
2008-März-29 (1:24:05): Hypokaliämie
Die aktuellen Kurse:
▼
▲
Mai 2021: Onkologie & Pharmakologie
2 Hammerthemen in einem Kurs
Wir machen Dich richtig fit
Wir machen Dich richtig fit
6 Live-Webinare
jeweils 90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir lösen alle Prüfungsfragen der letzten Jahre zu den Themen. Danach weisst Du genau, was dem Amtsarzt wichtig ist und worauf Du achten musst.
jeweils 90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir lösen alle Prüfungsfragen der letzten Jahre zu den Themen. Danach weisst Du genau, was dem Amtsarzt wichtig ist und worauf Du achten musst.
Termine
Immer Mittwochs um 20 Uhr und Samstags um 11 Uhr
Woche 1 und 2: Onkologie
Mittwoch, 5. Mai
Samstag, 8. Mai
Mittwoch, 12. Mai
Samstag, 15. Mai Woche 3: Pharmakologie Mittwoch, 19. Mai
Samstag, 22. Mai
Samstag, 8. Mai
Mittwoch, 12. Mai
Samstag, 15. Mai Woche 3: Pharmakologie Mittwoch, 19. Mai
Samstag, 22. Mai
Themen
Onkologie
Grundlagen und Grundbegriffe sowie alle Tumore des Magen-Darm-Traktes, des Atmungssystems, des Blutes, des Mannes, der Frau, der Haut und des Hirns.
Pharmakologie
Herzglykoside, NSAR, Gerinnungshemmer, Diuretika, (Para)Sympatomimetika, Hypotensiva usw.
Vorbereitungsvideo Onkologie
Aufzeichnung vom Webinar 'Harnwerte und ihre Differenzialdiagnosen' vom 28.4.2021
Einführung
Combur-10-Teststreifen
pH-Gelenkbus (6:35)
Spezifisches Gewicht (7:35)
pH-Wert (16:15)
Nitrit (19:25)
Leukozyten (20:45)
Glucose (23:10)
Eiweiß (26:35)
Erythrozyten (35:10)
Ketone (40:55)
Bilirubin/Urobilinogen (41:45) Prüfungsfragen (52:50) Lade hier das Material herunter
pH-Gelenkbus (6:35)
Spezifisches Gewicht (7:35)
pH-Wert (16:15)
Nitrit (19:25)
Leukozyten (20:45)
Glucose (23:10)
Eiweiß (26:35)
Erythrozyten (35:10)
Ketone (40:55)
Bilirubin/Urobilinogen (41:45) Prüfungsfragen (52:50) Lade hier das Material herunter
Die Aufzeichnungen der früheren Kurse:
▼
▲
März/April 2021: Training mündliche Prüfung
Anamnese, Differenzialdiagnose, Fallbeispiele
So geht mündliche Prüfung
So geht mündliche Prüfung
10 Live-Webinare
jeweils 120 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Die mündliche Prüfung ist der Abschluss Deines Wegs. Hier entscheidet es sich: bestanden - oder doch nicht. Stelle Dich rechtzeitig auf die Fragen und Herausforderungen der mündlichen Prüfung ein! Auch wenn Du jetzt noch nicht zur mündlichen Prüfung gehst:
Dieses Training bringt Dich gehörig weiter und bereitet Dich intensiv auf diesen letzten Schritt vor.
jeweils 120 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Die mündliche Prüfung ist der Abschluss Deines Wegs. Hier entscheidet es sich: bestanden - oder doch nicht. Stelle Dich rechtzeitig auf die Fragen und Herausforderungen der mündlichen Prüfung ein! Auch wenn Du jetzt noch nicht zur mündlichen Prüfung gehst:
Dieses Training bringt Dich gehörig weiter und bereitet Dich intensiv auf diesen letzten Schritt vor.
Termine
Immer Mittwochs um 20 Uhr und Samstags um 11 Uhr
Woche 1:
Einstieg und Notfälle
Mittwoch, 24. und Samstag 27. März
Woche 2:
Differenzialdiagnosen
Mittwoch, 31. März und Samstag 3. April
Woche 3:
Anamnese und Untersuchung
Mittwoch, 7. und Samstag 10. April
Woche 4:
Fallbeispiele
Mittwoch, 14. und Samstag 17. April
Woche 5:
Aktuelles: Covid/IfSG/Impfung und Abschluss Mittwoch, 21. und Samstag 24. April
Zusätzlich bei jedem Termin Kurzwiederholungen aus Anatomie, Pathologie, Infektionskrankheiten, Psychiatrie, Hygiene und mehr.
Einstieg und Notfälle
Mittwoch, 24. und Samstag 27. März
Woche 2:
Differenzialdiagnosen
Mittwoch, 31. März und Samstag 3. April
Woche 3:
Anamnese und Untersuchung
Mittwoch, 7. und Samstag 10. April
Woche 4:
Fallbeispiele
Mittwoch, 14. und Samstag 17. April
Woche 5:
Aktuelles: Covid/IfSG/Impfung und Abschluss Mittwoch, 21. und Samstag 24. April
Zusätzlich bei jedem Termin Kurzwiederholungen aus Anatomie, Pathologie, Infektionskrankheiten, Psychiatrie, Hygiene und mehr.
Beispielvideo Fallbeispiel
▼
▲
Feb/März 2021: Wichtige Erkrankungen in vielen Prüfungsfragen
In den letzten Wochen vor der Prüfung:
Wir trainieren mit Dir Prüfungsfragen
Wir trainieren mit Dir Prüfungsfragen
10 Live-Webinare
jeweils 90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Nach wie vor ist die Pathologie das Hauptthema in der schriftlichen und mündlichen Prüfung. Wir üben mit Dir viele wichtige Erkrankungen, so dass Du die Zeit auf den letzten Metern sinnvoll nutzt. Auch wenn Du noch nicht zur Prüfung gehst:
Dieses Training vertieft Dein Verstehen und erweitert Dein Wissen.
jeweils 90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Nach wie vor ist die Pathologie das Hauptthema in der schriftlichen und mündlichen Prüfung. Wir üben mit Dir viele wichtige Erkrankungen, so dass Du die Zeit auf den letzten Metern sinnvoll nutzt. Auch wenn Du noch nicht zur Prüfung gehst:
Dieses Training vertieft Dein Verstehen und erweitert Dein Wissen.
Termine
Immer Mittwochs um 20 Uhr und Samstags um 11 Uhr
Woche 1:
Mittwoch, 10. und Samstag 13. Februar
Woche 2:
Mittwoch, 17. und Samstag 20. Februar
Woche 3:
Mittwoch, 24. und Samstag 27. Februar
Woche 4:
Mittwoch, 3. und Samstag 6. März
Woche 5:
Mittwoch, 10. und Samstag 13. März
Mittwoch, 10. und Samstag 13. Februar
Woche 2:
Mittwoch, 17. und Samstag 20. Februar
Woche 3:
Mittwoch, 24. und Samstag 27. Februar
Woche 4:
Mittwoch, 3. und Samstag 6. März
Woche 5:
Mittwoch, 10. und Samstag 13. März
Beispielvideo Trigeminusneuralgie
▼
▲
Januar 2021: Infektionskrankheiten
In jeder Prüfung ein wichtiges Thema
4 Live-Webinare
jeweils 90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir zeigen Dir das Wesentliche und trainieren Dich für die Prüfung. Lerne die Infektionskrankheiten kennen oder wiederhole sie und bring auf den Punkt, was Du wirklich wissen musst.
jeweils 90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir zeigen Dir das Wesentliche und trainieren Dich für die Prüfung. Lerne die Infektionskrankheiten kennen oder wiederhole sie und bring auf den Punkt, was Du wirklich wissen musst.
Termine
Immer Mittwochs um 20 Uhr und Samstags um 11 Uhr
Termin 1:
Mittwoch, 20.1.: Erkrankungen mit Gehirnbeteiligung
Termin 2:
Samstag, 23.1.: Kinderkrankheiten 1
Termin 3:
Mittwoch, 27.1.: Kinderkrankheiten 2
Termin 4:
Samstag, 30. 1.: Gastroenteriden
Mittwoch, 20.1.: Erkrankungen mit Gehirnbeteiligung
Termin 2:
Samstag, 23.1.: Kinderkrankheiten 1
Termin 3:
Mittwoch, 27.1.: Kinderkrankheiten 2
Termin 4:
Samstag, 30. 1.: Gastroenteriden
Beispielvideo Meningitiden
▼
▲
Dezember: Psychiatrie
In jeder Prüfung ein wichtiges Thema
6 Live-Webinare
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir trainieren mit Dir wesentliche Krankheitsbilder der Psychiatrie. Wiederhole mit uns spannende Themen, die für die Prüfung unerlässlich sind.
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir trainieren mit Dir wesentliche Krankheitsbilder der Psychiatrie. Wiederhole mit uns spannende Themen, die für die Prüfung unerlässlich sind.
Termine
Immer Mittwochs um 20 Uhr und Samstags um 11 Uhr
Termin 1:
Mittwoch, 2.12.: Essstörungen
Termin 2:
Samstag, 5.12.: Somatoforme Störungen
Termin 3:
Mittwoch, 9.12.: Belastungsstörungen
Termin 4:
Samstag, 12. 12.: Angststörungen
Termin 5:
Mittwoch, 16.12.: Psychotherapie
Termin 6:
Samstag, 19. 12.: Unterbringuns- und Betreuungsgesetz
Mittwoch, 2.12.: Essstörungen
Termin 2:
Samstag, 5.12.: Somatoforme Störungen
Termin 3:
Mittwoch, 9.12.: Belastungsstörungen
Termin 4:
Samstag, 12. 12.: Angststörungen
Termin 5:
Mittwoch, 16.12.: Psychotherapie
Termin 6:
Samstag, 19. 12.: Unterbringuns- und Betreuungsgesetz
Beispielvideo Wahn
▼
▲
November: Anatomie
Sitzt die Anatomie, klappt die Pathologie viel leichter!
6 Live-Webinare
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir erarbeiten uns mit vielen Bildern wesentliche Strukturen und Funktionen des Körpers. Wiederhole mit uns spannende Themen, die für die Prüfung unerlässlich sind.
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Wir erarbeiten uns mit vielen Bildern wesentliche Strukturen und Funktionen des Körpers. Wiederhole mit uns spannende Themen, die für die Prüfung unerlässlich sind.
Termine
Immer Mittwochs um 20 Uhr und Samstags um 11 Uhr
Termin 1:
Mittwoch, 4.11.: Das Herz
Termin 2:
Samstag, 7.11.: Der Kreislauf
Termin 3:
Mittwoch, 11.11.: Die Atmung
Termin 4:
Mittwoch, 18.11.: Die Verdauung
Termin 5:
Samstag, 21. 11.: Das Urogenitalsystem
Termin 6:
Mittwoch, 25.11.: Offenes Thema
Mittwoch, 4.11.: Das Herz
Termin 2:
Samstag, 7.11.: Der Kreislauf
Termin 3:
Mittwoch, 11.11.: Die Atmung
Termin 4:
Mittwoch, 18.11.: Die Verdauung
Termin 5:
Samstag, 21. 11.: Das Urogenitalsystem
Termin 6:
Mittwoch, 25.11.: Offenes Thema
Beispielvideo Insulin
Beispielvideo Retroperitonealraum
▼
▲
September/Oktober: Labor-Prüfungsfragen
Wir machen Dich fit in Laborwerten Blut und Harn!
Sicherheit und Klarheit was welcher Wert bedeutet.
10 Live-Webinare
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Anhand zahlreicher Laborbefunde wiederholen wir die wichtigsten Erkrankungen für die schriftliche Prüfung Auf der Zielgeraden zur Oktober-Prüfung bringen wir Dich in Hochform!
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Anhand zahlreicher Laborbefunde wiederholen wir die wichtigsten Erkrankungen für die schriftliche Prüfung Auf der Zielgeraden zur Oktober-Prüfung bringen wir Dich in Hochform!
Termine
Alle Termine finden um 20 Uhr statt - nur Samstags um 11 Uhr
1. Woche:
Mittwoch, 9. September + Samstag, 12. September
2. Woche:
Montag, 14. September + Mittwoch, 16. September
3. Woche:
Mittwoch, 23. September + Samstag, 26. September
4. Woche:
Montag, 28. September + Mittwoch, 30. September
5. Woche:
Montag, 5. Oktober + Mittwoch, 7. Oktober
Am Montag, 12. Oktober findet eine kostenlose mentale Prüfungsvorbereitung statt.
Mittwoch, 9. September + Samstag, 12. September
2. Woche:
Montag, 14. September + Mittwoch, 16. September
3. Woche:
Mittwoch, 23. September + Samstag, 26. September
4. Woche:
Montag, 28. September + Mittwoch, 30. September
5. Woche:
Montag, 5. Oktober + Mittwoch, 7. Oktober
Am Montag, 12. Oktober findet eine kostenlose mentale Prüfungsvorbereitung statt.
Ein Beispielvideo
▼
▲
August: Differenzialdiagnose
So gehst Du in der schriftlichen Prüfung mit Fällen und Befunden um
Differenzialdiagnose kurz und knackig
4 Live-Webinare
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Brustschmerzen, Polyneuropathie, Hypoglycämie, Ulcus cruris, Stridor und viel mehr...
jeweils 60-90 Minuten inkl. Aufzeichnungen & Material Brustschmerzen, Polyneuropathie, Hypoglycämie, Ulcus cruris, Stridor und viel mehr...
Termine
1. Termin: Mittwoch, 12. August, 20 Uhr
2. Termin: Samstag, 15. August, 11 Uhr
3. Termin: Montag, 17. August, 20 Uhr
4. Termin: Mittwoch, 19. August, 20 Uhr
2. Termin: Samstag, 15. August, 11 Uhr
3. Termin: Montag, 17. August, 20 Uhr
4. Termin: Mittwoch, 19. August, 20 Uhr
Beispielvideo: Gynäkomastie
▼
▲
Juli: Aufzeichnungen Notfallmedizin
Über den Kurs
Hol Dir jetzt die Aufzeichnungen vom Monatskurs Notfallmedizin aus dem Juli 2020.
Inhalte
Diese Inhalte haben wir im Live-Kurs besprochen.
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Überblick, Reanimation
Block 3 und 4:
Wiederholung, Koma
Block 5 und 6:
Atemnotfälle, Zyanose, Schock
Block 7, 8 und 9:
Kreislaufnotfälle, Hitzeschäden, Lagerung, Notfalltasche, Notfallmedikamente
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Überblick, Reanimation
Block 3 und 4:
Wiederholung, Koma
Block 5 und 6:
Atemnotfälle, Zyanose, Schock
Block 7, 8 und 9:
Kreislaufnotfälle, Hitzeschäden, Lagerung, Notfalltasche, Notfallmedikamente
▼
▲
Juni: Aufzeichnung Infektionskrankheiten Teil 1
Über den Kurs
Hol Dir jetzt die Aufzeichnungen vom Monatskurs Infektionskrankheiten Teil 1 aus dem Juni 2020.
Inhalte
Diese Inhalte haben wir im Live-Kurs besprochen.
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Infektionsschutzgesetz und Epidemiologie
Block 3 und 4:
Krankheitserreger und Übertragungswege
Block 5 und 6:
Impfung, Hepatitis, Covid-19, HIV-Infektion
Block 7:
Hämorrhagische Fieber, Lues
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Infektionsschutzgesetz und Epidemiologie
Block 3 und 4:
Krankheitserreger und Übertragungswege
Block 5 und 6:
Impfung, Hepatitis, Covid-19, HIV-Infektion
Block 7:
Hämorrhagische Fieber, Lues
▼
▲
Mai: Aufzeichnung Psychiatrie Teil 1
Über den Kurs
Hol Dir jetzt die Aufzeichnungen vom Monatskurs PSYCHIATRIE aus dem Mai 2020.
Die Inhalte
Diese Inhalte haben wir im Live-Kurs besprochen.
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Psychopathologischer Befund
Block 3 und 4:
Psychische Störungen Überblick
Block 5 und 6:
Organische und substanzbedingte psychische Störungen
Block 7 und 8:
Depression, Manie und Schizophrenie
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Psychopathologischer Befund
Block 3 und 4:
Psychische Störungen Überblick
Block 5 und 6:
Organische und substanzbedingte psychische Störungen
Block 7 und 8:
Depression, Manie und Schizophrenie
▼
▲
April: Aufzeichnung Anatomie Teil 1
Über den Kurs
Hol Dir die Aufzeichnung vom Monatskurs ANATOMIE aus dem April 2020!
Die Inhalte
Diese Inhalte haben wir im Live-Kurs besprochen.
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Nervensystem
Block 3 und 4:
Hormonsystem
Block 5 und 6:
Stoffwechsel
Block 7 und 8:
Immunsystem
Sie stehen Dir jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung. Block 1 und 2:
Nervensystem
Block 3 und 4:
Hormonsystem
Block 5 und 6:
Stoffwechsel
Block 7 und 8:
Immunsystem