Die HPA24-Prüfungsfragen-Datenbank
Hier kannst Du Dich mal so richtig mit den Heilpraktikerprüfungsfragen austoben
Daten
Ort
Jahr
Monat
Nummer
Struktur
Strukturen
Vokabulare
Filter1
Filter2
Plusfilter1
Plusfilter2
Begriffe
Gruppen1
Gruppen2
Terme1
Terme2
PFrage-Eng
⬅︎Standart
2016 - Oktober - 60
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen zum Thema Nystagmus ('Augenzittern') treffen zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
Wählen Sie zwei Antworten!
A
Unter Nystagmus versteht man willkürliche rasche rhythmische Augenbewegungen.
B
Ein Nystagmus lässt sich durch Drehbeschleunigung hervorrufen.
C
Der Spontannystagmus ist in der Regel physiologisch.
D
Durch Spülen des Gehörganges (z.B. zur Entfernung von Cerumen) kann es zu Nystagmus kommen.
E
Nystagmus ist ein Leitsymptom bei Fazialisparese.
Zeige Lösung
Verberge Lösung
B,D
⬅︎Standart
2011 - Oktober - 12
Aussagenkombination
Bei einem 60-jährigen Mann wurde eine ausgeprägte Divertikulose des Sigmas festgestellt. Er möchte mit Ihnen über die Komplikationsmöglichkeiten sprechen.
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
1.
Die Entzündung von Divertikeln kann die Symptome einer sog. Linksappendizitis verursachen.
2.
Auf dem Boden einer Divertikulose entstehen häufig Karzinome.
3.
Die Divertikulose kann bedrohliche Darmblutungen auslösen.
4.
Eine divertikulitische Stenose (Engstelle durch entzündete Divertikel) kann ein Sigmakarzinom vortäuschen.
5.
Divertikel können frei oder gedeckt perforieren.
A
Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig.
B
Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig.
C
Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig.
D
Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig.
E
Alle Aussagen sind richtig.
Zeige Lösung
Verberge Lösung
D
⬅︎Standart
2001 - März - 52
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Was ist als Folge eines hohen Ballaststoffanteils in der Nahrung zu erwarten?
Was ist als Folge eines hohen Ballaststoffanteils in der Nahrung zu erwarten?
1.
Verkürzung der intestinalen Transitzeit
2.
Erhöhung des Stuhlgewichts
3.
Prävention von Divertikelbildung
4.
Das Rektumkarzinomrisiko ist erhöht
5.
Induktion von Nahrungsmittelallergien
A
Nur die Aussage 1 ist richtig.
B
Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig.
C
Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig.
D
Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig.
E
Alle Aussagen sind richtig.
Zeige Lösung
Verberge Lösung
D
⬅︎Husum
2015 - April - 44
Einfachauswahl
Ein 50-jähriger Mann berichtet, dass er seit mindestens 5 Jahren unter Sodbrennen und Hustenreiz leide. Manchmal habe er unverdautes Essen im Mund. An Gewicht habe er nicht abgenommen, und auch seitens seiner Leistungsfähigkeit gebe es keine Einschränkungen. Die Ehefrau klage oft darüber, dass er Mundgeruch habe, was ihm unangenehm sei.
Angesichts dieser beschriebenen Symptome kommt folgende Grunderkrankung/kommen folgende Grunderkrankungen am ehesten in Frage:
Angesichts dieser beschriebenen Symptome kommt folgende Grunderkrankung/kommen folgende Grunderkrankungen am ehesten in Frage:
A
Colitis ulcerosa
B
Zenker-Divertikel
C
Magenkarzinom
D
Nur die Aussagen B und C sind richtig
E
Keine der Aussagen A, B und C ist richtig.
Zeige Lösung
Verberge Lösung
B
⬅︎Husum
2012 - August - 8
Einfachauswahl
Ein 39-jähriger Mann berichtet, dass er seit mindestens einem Jahr unter Sodbrennen und Hustenreiz leide. Manchmal habe er unverdautes Essen im Mund. An Gewicht habe er nicht abgenommen, und auch seitens seiner Leistungsfähigkeit gebe es keine Einschränkungen. Die Ehefrau habe ihm öfter gesagt, dass er Mundgeruch habe. Angesichts dieser beschriebenen Symptome kommt folgende Grunderkrankung/kommen folgende Grunderkrankungen am ehesten in Frage:
A
Duodenalulcus
B
Zenker-Divertikel
C
Chronische Appendizitis
D
Keine der Aussagen A, B und C ist richtig.
E
Alle Aussagen A, B und C sind richtig.
Zeige Lösung
Verberge Lösung
B
⬅︎Husum
2010 - August - 23
Einfachauswahl
In welchem der folgenden Organe ist eine Divertikelbildung am wahrscheinlichsten?
A
Ösophagus
B
Magen
C
Duodenum
D
Jejunum/Ileum
E
Colon sigmoideum
Zeige Lösung
Verberge Lösung
E
PFrage-Weit
⬅︎Standart
2014 - März - 22
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Auswirkungen bzw. Komplikationen des Erbrechens können sein:
Auswirkungen bzw. Komplikationen des Erbrechens können sein:
1.
Dehydratation
2.
Herzrhythmusstörungen
3.
Aspiration
4.
Stauungsödem
5.
Ösophagusdivertikel
A
Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig.
B
Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig.
C
Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig.
D
Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig.
E
Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig.
Zeige Lösung
Verberge Lösung
C
⬅︎Husum
2016 - August - 51
Einfachauswahl
Ein 55-jähriger Mann kommt zu Ihnen in die Praxis und fragt Sie um Rat. Er lebe seit kurzem in einer festen Beziehung. Seine Partnerin sprach ihn nun schon öfters darauf an, dass er einen unangenehmen Mundgeruch habe. Ihm selbst falle das gar nicht auf. Er möchte von Ihnen wissen, was die Ursache sein kann.
Welche Aussage(n) zum Mundgeruch trifft/treffen zu?
Welche Aussage(n) zum Mundgeruch trifft/treffen zu?
A
Ursache kann eine mangelnde Mund-oder Zahnhygiene sein.
B
Ursache kann ein Divertikel der Speiseröhre sein.
C
Ursache kann eine Divertikulose des Colon sein.
D
Nur die Antworten A und B sind richtig.
E
Alle Antworten A, B und C sind richtig.
Zeige Lösung
Verberge Lösung
D
⬅︎Husum
2003 - November - 46
Einfachauswahl
Ein 78jähriger Patient mit erheblichen Schluckstörungen wird Ihnen bei einem Heilpraktiker vorgestellt.
Ursachen einer Schluckstörung beim älteren Patienten können sein:
Ursachen einer Schluckstörung beim älteren Patienten können sein:
1.
Schilddrüsenvergrößerung (Struma)
2.
Ösophagusdivertikel
3.
Tumor der Speiseröhre
4.
Schlaganfall
A
Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig.
B
Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig.
C
Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig.
D
Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig.
E
Alle Aussagen sind richtig.
Zeige Lösung
Verberge Lösung
E
Logik
Nystagmus
Befunde
Befund, körperlicher
Zyste
Hautzyste
Pseudozyste
Zyste, echte
Exsudations- und Extravasationszyste
Retentionszyste
Befunde
Befund, körperlicher
Zyste
Hautzyste
Befunde
Befund, körperlicher
Zyste
Pseudozyste
Befunde
Befund, körperlicher
Zyste
Zyste, echte
Exsudations- und Extravasationszyste
Retentionszyste
Befunde
Befund, körperlicher
Zyste
Zyste, echte
Exsudations- und Extravasationszyste
Befunde
Befund, körperlicher
Zyste
Zyste, echte
Retentionszyste
Befunde
Befund, körperlicher
Divertikulose
Pathologie
Erkrankungen
Verdauungsapparat
Darm

Wir beraten Dich
gerne persönlich
gerne persönlich
Telefon: 0152 - 229 454 08
Email: zentrale@hpa24.de
