Die HPA24-Prüfungsfragen-Datenbank
Hier kannst Du Dich mal so richtig mit den Heilpraktikerprüfungsfragen austoben
Daten
Ort
Jahr
Monat
Nummer
Struktur
Strukturen
Vokabulare
Filter1
Filter2
Plusfilter1
Plusfilter2
Begriffe
Gruppen1
Gruppen2
Terme1
Terme2
PFrage-Eng
⬅︎Standart
2016 - Oktober - 5
Aussagenkombination
Welche der folgenden Befunde sprechen typischerweise für das Vorhandensein eines Pleuraergusses?
1.
Hypersonorer Klopfschall über der betreffenden Region.
2.
Klopfschalldämmung über der betreffenden Region.
3.
Abgeschwächtes bis aufgehobenes Atemgeräusch über der betreffenden Region.
4.
Tief stehende, wenig verschiebliche Atemgrenzen.
5.
Bei der Auskultation Giemen und Brummen über der betroffenen Region.
A
Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig.
B
Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig.
C
Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig.
D
Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig.
E
Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig.
Zeige Lösung
Verberge Lösung
A
⬅︎Standart
2013 - Oktober - 39
Aussagenkombination
Welche der folgenden Befunde sprechen typischerweise für das Vorhandensein eines Pleuraergusses?
1.
Hypersonorer Klopfschall über der betreffenden Region
2.
Klopfschalldämpfung über der betreffenden Region
3.
Abgeschwächtes bis aufgehobenes Atemgeräusch über der betreffenden Region
4.
Tief stehende, wenig verschiebliche Atemgrenzen
5.
Bei der Auskultation Giemen und Brummen über der betroffenen Region
A
Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig.
B
Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig.
C
Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig.
D
Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig.
E
Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig.
Zeige Lösung
Verberge Lösung
A
⬅︎Standart
2012 - Oktober - 15
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zum Pleuraerguss trifft (treffen) zu?
1.
Ursache kann ein nephrotisches Syndrom sein
2.
Ursache kann eine Leberzirrhose sein
3.
Langsam entstehende Pleuraergüsse werden durch die Gewichtszunahme meist frühzeitig bemerkt
4.
Ein Pleuraempyem entsteht meist aufgrund einer bösartigen Grunderkrankung
5.
Der Klopfschall über dem Erguss ist wegen der Flüssigkeitsfortleitung verstärkt
A
Nur die Aussage 4 ist richtig.
B
Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig.
C
Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig.
D
Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig.
E
Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig.
Zeige Lösung
Verberge Lösung
B
⬅︎Standart
2002 - Oktober - 50
Aussagenkombination
Hinsichtlich des Dermographismus trifft (treffen) zu:
1.
Der Dermographismus ruber wird auf eine Vasodilatation von Hautgefäßen zurückgeführt.
2.
Die Prüfung des Dermographismus ist einsetzbar zur Beurteilung der vegetativen Ausgangslage des Patienten.
3.
Der Dermographismus lässt sich prüfen durch Bestreichen der Haut mit einem Holzspatel.
4.
Die Reaktion beim Dermographismus albus besteht zumeist im Auftreten von Striae distensae.
5.
Auffällige Dermographismus-Befunde finden sich bei einem Teil der Patienten mit atopischer Diathese.
A
Nur die Aussage 2 ist richtig.
B
Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig.
C
Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig.
D
Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig.
E
Alle Aussagen sind richtig.
Zeige Lösung
Verberge Lösung
D
⬅︎Standart
2002 - Oktober - 61
Einfachauswahl
Bei einem Pleuraerguss kann man auf der betroffenen Thoraxseite folgenden pathologischen Befund erheben:
A
Lautes Atemgeräusch
B
Sonorer Klopfschall
C
Bronchiales Atemgeräusch
D
Abgeschwächter Stimmfremitus
E
Giemen und Brummen
Zeige Lösung
Verberge Lösung
D
⬅︎Standart
2001 - März - 48
Einfachauswahl
Die Überprüfung auf Dermographismus dient in erster Linie:
A
dem Ausschluss einer Stereoagnosie (Unfähigkeit, Gegenstände durch Tasten zu erkennen)
B
der Beurteilung der vegetativen Ausgangslage (z. B. atopische Konstitution)
C
der orientierenden Abgrenzung von Hautspannungslinien
D
dem Nachweis einer Hypalgesie oder Analgesie (Minderung oder Verlust des Schmerzempfindens)
E
der Prüfung der Schwellenlabilität bei Verdacht auf Pallanästhesie (Fehlen des Vibrationsempfindens)
Zeige Lösung
Verberge Lösung
B
⬅︎Husum
2006 - August - 39
Einfachauswahl
Ursache(n) für einen Pleuraerguss kann/können sein:
A
Herzinsuffizienz
B
Tuberkulose
C
Nephrotisches Syndrom
D
Nur die Aussagen A und B sind richtig.
E
Die Aussagen A, B und C sind richtig.
Zeige Lösung
Verberge Lösung
E
Logik
Dermographismus
Dermographismus, weißer
Befunde
Befund, körperlicher
Sinnesorgane
Haut
Dermographismus
Dermographismus, roter
Dermographismus, weißer
Befunde
Befund, körperlicher
Sinnesorgane
Haut
Dermographismus
Dermographismus, roter
Befunde
Befund, körperlicher
Sinnesorgane
Haut
Pleuraerguss
Pleuraschwarte
Pathologie
Erkrankungen
Atemapparat
Pleuraerguss
Pleuraschwarte
Pathologie
Erkrankungen
Atemapparat
Strabismus
Pathologie
Erkrankungen

Wir beraten Dich
gerne persönlich
gerne persönlich
Telefon: 0152 - 229 454 08
Email: zentrale@hpa24.de
